Hamburg und mehr ...

Australien   Hamburg   Bahn und Industrie   Panoramen   Näher betrachtet   Schwarz-Weißes   Vermischtes   Kameras  


Start zerlegen

Zurück zur Start  


Bitte wie? Eine Start zerlegen? Genau, hier wird jetzt eine Start zerlegt um an die Einstellschrauben für die Spannfedern zu gelangen.

Anscheinend hat KMZ bei den Arsenal-Werken abgeguckt und so eine modular aufgebaute SLR geschaffen, analog zur ebenso modular aufgebauten Kiev.

Der Verschluß läßt sich aus dem Gehäuse ausbauen und kann so besser gewartet werden, als die fest ans Gehäuse montierten Verschlüsse bei FEDs, Zorkis und Zenits. Alle Schrauben haben Linksgewinde.


1. Mattscheibe herausnehmen

Mattscheibe

Nach Abschrauben des Objektivs, Herausnehmen des Suchers und Abnehmen der Rückwand geht es los.

Die Mattscheibe sollte herausgenommen werden, sonst fällt sie einem eventuell entgegen. Sie ist mit zwei beweglichen Klammern am Rand festgeklemmt (siehe Markierungen). Die Klammern mit etwas Druck auf den schwarzen Rand schieben, Mattscheibe herausnehmen.

2. Filmcutter lösen

Messer

Zwei Schrauben, die den Filmcutter halten, müssen gelöst werden. Eine ist von unten ins Gehäuse geschraubt, die andere, kleinere oben, hält die Hülle des Filmcutters fest. Danach kommt man an die Schrauben des Verschlusses.

3. Verschlußkasten öffnen

Kasten

Den Filmcutter leicht zur Seite biegen und die beiden Schrauben links herausdrehen. Auf der rechten Seite befinden sich 3 Schrauben, die heraus müssen. Alle 5 Schrauben sind gleich.

Kasten

Den Deckel des Verschlußkastens nach oben kippen und herausheben. Dabei darauf achten, daß er sich nicht an den Zähnen der Transportwalze verhakt.

Man kann den Kasten auch erst später öffnen, wenn man den Deckel abgenommen hat. Öffnet man ihn jetzt schon, kommt man zumindest an die Einstellschraube für die Verschlußfeder des ersten Vorhangs.

4. Rückspulknopf abnehmen

Rückspulknopf

Der Rückspulknopf löst sich leicht. Mit einer Zange hält man das Ende im Inneren der Kamera fest und dreht den Knopf einfach mit der Hand ab.

Er läßt sich noch in weitere Einzelteile zerlegen.

5. Spannhebel zerlegen

Spannhebel

Zerlegen wir nun den Spannhebel.

Halt! Vorher schrauben wir noch schnell den Zeitenknopf ab. Momentane Stellung im gespannten Zustand merken, die beiden Madenschrauben an der Seite lösen und einfach nach oben abziehen.

In der Mitte des Spannhebels befindet sich eine Scheibe, die 2 winzige Madenschrauben beinhaltet. Diese müssen als erstes raus. Beachte die winzige Schraube im Kreis links.

Spannhebel

Die Scheibe kann jetzt mit dem Daumen oder einem Spannwerkzeug herausgeschraubt werden.

Die folgenden Teile lassen sich jetzt einfach mit einer Pinzette herausheben. Reihenfolge und Lage der Scheiben und Federn notieren.

  • 1. Scheibe des Zählwerks
  • 2. Federscheibe drunter (Beinchen nach unten)
  • 3. Größere schwarze Scheibe (Wölbung oben)
  • 4. Kleine schwarze Scheibe
  • 5. Einsatz (oben offen)
  • 6. Federscheibe dafür (Beinchen nach unten)

Spannhebel Spannhebel
Spannhebel Spannhebel
Spannhebel Spannhebel
Spannhebel

Die Messingscheibe ist geschraubt und kann recht fest sitzen. Mit einem Spannwerkzeug oder einer gepolsterten Zange läßt sie sich aber gut abschrauben.

Dann den Spannhebel einfach abnehmen. Drunter liegt eine Scheibe, die nur in einer Position aufgesteckt werden kann. Sie ist für den Spielraum des Spannhebels verantwortlich. Die glatte Seite gehört nach unten.

Spannhebel Spannhebel

6. Deckel abnehmen

Deckel

Links und rechts befinden sich je 2 Schrauben, links längere, rechts kürzere. Die müssen heraus.

Den Deckel abnehmen, er klemmt mit der Unterkante in einem Falz im Gehäuse, es geht etwas schwierig. Ca. 3 Teile können einem dabei entgegenfallen.

Deckel

Die ca. 3 Teile gehören zur Entriegelung der Rückspulsperre (Kreis). Es können 0 bis 2 Unterlegscheiben sein (1), eine Feder (2) und der silberne Knopf (3).

Beim Zusammenbau klebt man den silbernen Knopf mit etwas Fett in die Öffnung des Deckels, damit er einem nicht ständig wieder herausfällt.

Deckel

Es stellt sich nun die Frage, wie man diesen Filmcutter herausbekommt. Oben im Gehäuse ist eine Öffnung, die mit einem Stück Samt gegen Licht abgedichtet ist. Der Samt muß entfernt werden, dann passt auch das Messer durch die Öffnung.

Nicht vergessen, das Stück Samt muß beim Zusammenbau wieder angeklebt werden.

Deckel

Der Deckel mit dem Filmcutter. Der obere Teil des Cutters ist von der Deckelinnenseite mit einer kleinen Madenschraube gesichert.

Hat man eine unverbastelte Start erwischt befinden sich noch 2 Kabel vom Deckel durch das Gehäuse zum Verschlußboden. Sie sind an beiden Blitzkontakten und am Verschluß angelötet. Irgendwem war das Ganze wohl zu anstrengend - er hat die Kabel einfach abgekniffen. Auch eine Möglichkeit. Halten Sie also einen kleinen Lötkolben oder eine Kneifzange bereit.

7. Verschluß herausnehmen

Schraube

Der kleine Hebel, der das Wechselprima verriegelt muß raus. Einfach in die Hand nehmen und herausdrehen.

Selbstauslöser

Der Selbstauslöserhebel muß abgeschraubt werden. Die große Schraube (3) lösen, den Hebel (2) und den Mitnehmer (1) herausnehmen. Der Mitnehmer muß so wieder eingesetzt werden, daß seine beiden Zähne am Selbstauslöser einhaken.

Auslöser

Der Auslöser muß abgeschraubt werden. Zuerst die kleine Madenschraube (kleiner Kreis) lösen, dann den schwarzen Ring einfach abschrauben.

Nun sind wir gleich soweit. 3 Schrauben halten den Verschluß und das Gehäuse zusammen. Auf dem zweiten Bild ist die rechte Schraube im Detail zu sehen.

Nach Lösen der 3 Schrauben kann der Verschluß einfach nach oben herausgenommen werden. Evtl. haken die Zähne der Transportwalze etwas.

Gehäuse-Schrauben Gehäuse-Schrauben

8. Schmierung und Einstellung

Verschluß

Rückseite des Verschlusses.

Nun endlich kommt man an die beiden Schrauben für die Federspannung der Verschlußvorhänge heran (1). Die aus dieser Sicht obere Schraube ist für den ersten Vorhang, die untere für den zweiten Vorhang.

Die Zahnräder, die man bei 2, 3 und 4 vorfindet sollten von Dreck befreit und neu geölt werden. Nicht übertreiben mit dem Öl, winzige Mengen reichen.

Zum Ausprobieren sollte man jetzt den Zeitenknopf und den Spannhebel wieder anschrauben. Es reicht, die untere Scheibe und den Spannhebel aufzusetzten sowie die Messingmutter festzuziehen.

Verschluß

Vorderseite des Verschlusses.

Der Auslösemechanismus befindet sich bei (1), der sichtbare Hebel löst nur den Spiegel aus. Der Verschlußauslöser sitzt weiter drinnen, und wird durch den langen Hebel im Auslöseknopf getriggert. Zum Testen im zerlegten Zustand kann man den Hebel mit einem kleinen Schraubendreher auslösen.

Bei (2) wieder ein Zahnrad zum Reinigen und Ölen, (3) sind die Einstellschrauben des Verschlusses. Die Zahnräder bei (4) sind das Hemmwerk des Langzeitenwerkes und dürfen niemals geölt werden.

Verschluß

Der Hebel zum Auslösen des Spiegels nochmal größer. Oben die Zahnräder des Langzeitenwerkes.

Zum Verschluß-Auslösen steckt man nach dem Auslösen des Spiegels einen kleinen Schraubendreher in die U-förmige Öffnung des Hebels und drückt damit relativ fest gegen einen kleinen Hebel, der sich etwa in 1cm Tiefe befindet.

9. Bajonettring

Bajonett

Mit dieser Schraube wird der Bajonettring in Position gehalten. Löst man sie 2 bis 3 Umdrehungen kann der Ring einfach abgeschraubt werden. Auf Position beim Herauschrauben achten und an der selben Stelle wieder aufschrauben.

10. Zusammenbau

Lohn

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Behält man keine Teile übrig kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Zurück zur Start  


Startseite   Impressum   E-Mail   Gästebuch   Links

Letzte Änderung am 05.03.2005