Australien Hamburg Bahn und Industrie Panoramen Näher betrachtet Schwarz-Weißes Vermischtes Kameras
Start - sozusagen der Mercedes unter den sowjetischen Kameras. Groß, schwer, sehr gut verarbeitet und mit allen möglichen Vorteilen verschiedener Kameramodelle gesegnet. Die Start sollte das Profiwerkzeug für sowjetische Fotografen werden, das Konzept wurde jedoch schon bald nicht mehr weiterentwickelt, es wurde zwischen 1958 und 1964 nur eine relativ kleine Anzahl (insgesamt 76.000 Stück) an Kameras gebaut. So verfügt sie über das Zeitenwerk einer Zorki 4 (1 - 1/1000 Sek.), einen sehr leichtgängigen Schnellspannhebel und einen Bajonettanschluß statt des Schraubgewindes. Der Bajonettverschluß bringt jedoch keinen großen Zeitgewinn beim Wechseln der Objektive, da man einen Ring los- und wieder festschrauben muß um das Objektiv zu fixieren. Da das Konzept Start nicht weiterentwickelt wurde, gibt es leider auch keine weiteren Objektive, die die Springblendenautomatik (ja, das hat sie!) unterstützen. Es gibt jedoch einen Adapterring für Zenit M39-Objektive. |
Ein weiteres Highlight der Start ist der Wechselsucher. Der Sucher läßt sich einfach nach hinten herausschieben (er wird durch Federn gehalten) und ermöglicht es so theoretisch einen Schachtsucher oder einen Vergrößerungssucher aufzusetzen. Praktisch wird das jedoch kaum möglich sein, da weitere Sucher in freier Wildbahn nur sehr selten, wenn überhaupt, gesichtet werden. Beim Blick in den Sucher fällt einem außerdem der Schnittbildindikator der Mattscheibe auf, auch dies ist für eine sowjetische Kamera der Zeit recht ungewöhnlich. Auch noch nie gesehen bei einer Kamera habe ich einen integrierten Filmschneider, die Start hat einen! Verwendet man spezielle Dosen zum Aufwickeln des belichteten Films, kann man den Film jederzeit mit dem eingebauten Messer durchschneiden und das belichtete Teilstück ohne Rückspulen herausnehmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Baujahr/Anzahl | 1958 bis 1964, 76.503 Stück. |
Objektiv | Helios 44 1:2/58, Wechselobjektiv (proprietäres Bajonett, adaptierbar auf ZM39), Filtergewinde 40.5mm. |
Verschluß | Horizontal ablaufender Tuch-Schlitzverschluß, 1,1/2,1/4,1/8,1/15,1/30,1/60,1/125,1/250,1/500,1/1000 Sek. und B. Selbstauslöser. |
Fokussierung | Manuell, Mattscheibe mit Schnittbildindikator. |
Blitz | 2 PC-Buchsen, Sync bei 1/30 Sek. |
Transport | Schnellspannhebel, abnehmbare Rückwand. |
Maße | ca. 145/98/55mm (ohne Objektiv). |
Besonderheiten |
Wechselsucher, Filmschneider, Springblendenautomatik. Spiegel kehrt nach dem Auslösen nicht zurück. |
Startseite Impressum E-Mail Gästebuch Links